Projektnummer: 2025 004
Das Video zum Projekt von Audio Vita e. V. wird zuzeit erstellt.
Mozart: Ein Reisender durch Europa, Musik die verbindet
1. Wer seid Ihr? Was ist ihre Rolle in dem Projekt?
Ich bin Robert Rasid, Gründer und Geschäftsführer von Audio Vita e. V. – zugleich Künstler, Roma-Aktivist, Musikpädagoge und Referent im Bereich Prävention. Ich leite dieses Projekt nicht nur organisatorisch, sondern bin auch inhaltlich tief eingebunden: als kreativer Impulsgeber, als Vertrauensperson für die Jugendlichen und als jemand, der aus eigener Erfahrung weiß, wie befreiend künstlerischer Ausdruck sein kann.
2. Worum geht es in Ihrem Projekt?
Das Projekt bietet Jugendlichen aus belasteten Lebenslagen einen geschützten Raum für Selbstentfaltung – durch Tanz, Theater, Musik und Empowerment-Formate. Viele von ihnen bringen traumatische Erfahrungen, Ausgrenzung oder Perspektivlosigkeit mit. Wir kombinieren künstlerische Methoden mit stabilisierenden Strukturen, um ihre Selbstwirksamkeit zu fördern – und gleichzeitig soziale Teilhabe zu ermöglichen.
3. Wer ist der Träger?
Träger ist der gemeinnützige Verein Audio Vita e. V. mit Sitz in Köln. Wir sind als freier Träger der Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII anerkannt und arbeiten partizipativ, kultursensibel und niedrigschwellig. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich kulturelle Bildung, Empowerment und Integration.
4. Wer ist Eure Zielgruppe?
Im Fokus stehen Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren – insbesondere mit internationaler Biografie, Roma-Hintergrund oder Fluchterfahrung. Viele leben in schwierigen sozialen Verhältnissen, kämpfen mit psychischer Belastung oder erfahren Mehrfachdiskriminierung. Wir richten uns gezielt an jene, die in klassischen Systemen oft durchs Raster fallen.
5. Welche Ziele möchten Sie verwirklichen?
Ich möchte junge Menschen stark machen – emotional, kreativ und sozial. Durch Kunst und Bewegung lernen sie, sich selbst ernst zu nehmen, Grenzen zu setzen, Perspektiven zu entwickeln. Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Selbstvertrauen wachsen darf – und wo Verletzlichkeit kein Makel ist, sondern Teil von Stärke.
6. Auf welchen Zeitraum ist die Durchführung angelegt?
Ich bin langfristig engagiert. Audio Vita ist kein Projekt – es ist eine Bewegung, die wachsen soll. Mein Engagement ist dauerhaft angelegt, mit einem klaren Ziel: nachhaltige Veränderung durch kontinuierliche Arbeit.
7. Was wird für die Umsetzung benötigt?
Wir benötigen vor allem geeignete Räumlichkeiten mit ausreichend Platz für Bewegung und Rückzug, eine verlässliche technische Grundausstattung (Licht, Ton, Musiktechnik), Honorare für qualifizierte Fachkräfte sowie Mittel für barrierearme Materialien und Transport. Nur so können wir inklusiv und professionell arbeiten.
8. Warum sollte ich das Projekt unterstützen?
Weil echte Teilhabe nicht von selbst entsteht. Dieses Projekt erreicht junge Menschen, die oft keine Lobby haben. Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir mehr als nur ein Angebot – wir schaffen ein Umfeld, in dem junge Menschen nicht nur „beschäftigt“, sondern gehört, gesehen und bestärkt werden. Es geht nicht um Förderung „von außen“, sondern um das Entfalten von Potenzial – von innen heraus.